Veröffentlichungen Prof. Dr. Claudia Seitz, M.A.

Monographien

  • Handbuch Gesundheitsrecht für Studium und Praxis, Orell Füssli Verlag, Zürich, in Vorbereitung für 2020
  • One-stop shop und Subsidiarität - Eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Artikel 9 der europäischen Fusionskontrollverordnung, Basler Dissertation an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. (FIW), FIW-Schriftenreihe, Band 187, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 2002

 

Lehr-/Praxisbücher

  • Repetitorium Gesundheitsrecht, Orell Füssli Verlag, Zürich, in Vorbereitung für 2020
  • Lebensmittelinformationsverordnung, 4. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg, in Vorbereitung für 2020 (zusammen mit Boris Riemer)
  • Anwaltsgeheimnis - Legal Privilege, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2019 (zusammen mit Wolfgang Wohlers)
  • Tafeln zum Verwaltungsrecht, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2017
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, 3. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2016 (zusammen mit Boris Riemer)
  • Lebensmittelkennzeichnungsrecht, unter Berücksichtigung der Lebensmittelinformationsverordnung), 2. Aufl., Behr´s Verlag, Hambug 2014
  • Lebensmittelkennzeichnungsrecht, unter Berücksichtigung der Lebensmittelinformationsverordnung, Behr´s Verlag, Hamburg 2012 (zusammen mit Boris Riemer)

  • Leitfaden M&A und Fusionskontrolle - Praktische Rechtstipps für Unternehmenskauf und -verkauf, Verlag Linde International, Fachbuch Wirtschaft, Wien 2011 (zusammen mit Dorothea Seckler)

  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, 2. Auflage, Behr´s Verlag, Hamburg 2010 (zusammen mit Boris Riemer)

  • Lebensmittelkennzeichnungsrecht, Behr´s Verlag, Hamburg 2007 (zusammen mit Boris Riemer)
  • Praxis des Europarechts - Grundrechtsschutz, Schulthess Verlag/Carl Heymanns Verlag/Verlag Österreich, Zürich/Basel/Genf/Köln/Wien 2006 (zusammen mit Stephan Breitenmoser und Boris Riemer)
  • Das neue Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), Behr´s Verlag, Hamburg 2005 (zusammen mit Boris Riemer)
  • Leitfaden für die lebensmittelrechtliche Praxis, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), Bonn 2003 (zusammen mit Michael Welsch, Karl-Heinz Kühn und Boris Riemer)

 

 Beiträge in Sammelbänden

  • Potential Benefits of Genome Editing and the Unknown Risk - Regulation of Genome Editing and other Breeding Techniques in the Light of Precaution, in: Spranger (Hrsg.), Genome Editing, Lexxion Verlag Berlin, 2020, im Druck, erscheint demnächst
  • Digital Sequence Information - Legal Questions for Transparency, Sharing and Protection, in: Sabran/Lestari/Satyawan/Mastur/Terryana (Hrsg.), Indonesian Agency for Agricultural Research and Development (IAARD), Ministry of Agriculture, Boosting the Big Data of Plant with Digital Identifiers, Jakarta 2020, 171-182
  • Das Legal Privilege im Europäischen Recht - Überblick über die Rechtslage und die Rechtsprechung der Unionsgerichte, in: Seitz/Wohlers (Hrsg.), Anwaltsgeheimnis - Legal Privilege, Basel 2019, 145-171 (zusammen mit André S. Berne)
  • Healthcare Systems and Competition Law: Challenges and Boundaries for the Application of Competition Law in the EU Healthcare Sector, in: Nihoul/van Cleyenbreugel (Hrsg.), The Roles of Innovation in Competition Law Analysis, Edward Elgar Verlag, Cheltenham 2018, 131-161
  • Die Genfer Flüchtlingskonvention, die Dublin-Verordnung und das Recht auf Gesundheit in der Flüchtlingsdiskussion, in: Breitenmoser/Übersax (Hrsg.), Schengen und Dublin - Aktuelle Fragen in der Praxis / Le Chantier Schenge et Dublin - Questions Actuelles de la Practique, Dike/Nomos/Manz Verlag, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden/Wien 2018, 357-419
  • Big Data in the Pharmaceutical Sector - Current Developmnets and Legal Challenges, in: Vermeulen/Lievens (Hrsg.), Data Protection and Privacy under Pressure - Transatlantic Tensions, EU Surveillance and Big Data, Maklu Veralg, Antwerpen/Apeldoorn/Portland 2017, 293-309
  • Pay for Delay Agreements, in: Duncan/Zech (Hrsg.), Handbook on IP and Life Sciences, Edward Elgar Verlag, Cheltenham 2017, 451-467
  • Internationale Konvergenz und Standardisierung des Compliance Managements: Vom Compliance Programm zum Compliance Management System, in: Gallmann/Gersbach (Hrsg.), Der Unternehmensjurist - Ein Handbuch für die Praxis, Schulthess Verlag, Zürich 2016, 204.214 (zusammen mit Daniel L. Bühr)
  • Lebensmittel und freier Wettbewerb: Überblick über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen auf nationaler und europäischer Ebene, Behr´s Handbuch für die Lebensmittelwirtschaft 2015, Hamburg 2914, 53-61
  • Economic Principles in Antitrust Law in the Aftermath of the More Economic Approach – General Aspects, Current Issues and Recent Developments, in: Klaus Mathis (Hrsg.), Law and Economics in Europe – Foundations and Applications, Vorträge der 1st Law and Economic Conference 2012, Konferenz der Juristischen Fakultät der Universität Luzern zusammen mit dem Institut für Juristische Grundlagen Lucernaiuris am 21./22. April 2012, Springer Verlag, Berlin 2014, 367-387
  • Die Kartellverfahrensverordnung 1/2003 im «Freilandversuch» der Praxis – Einige Forschungsergebnisse zu Versuchszwecken, Wildwuchs und Resistenzen im Europäischen Kartellverfahrensrecht, in: Peter-Christian Müller-Graff/Jürgen Schwarze (Hrsg.), Neues Europäisches Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht?, Vorträge anlässlich des XXI. Wissenschaftlichen Kolloquiums der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht, Universität Heidelberg, Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, Europarecht (EuR), Beiheft 2, 71-100
  • Ursprung, Geltung und Umfang des Anwaltsgeheimnisses im Europäischen Wettbewerbsrecht – Zum derzeitigen Stand des legal professional privilege im Lichte des Grundrechts-schutzes im Europäischen Kartellverfahren, in: Wolfgang Weiß (Hrsg.), Die Rechtsstellung Betroffener im modernisierten EU-Kartellverfahren, Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht, Vorträge des 1. Speyerer Kartellrechtsforums der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Nomos Verlag, Baden-Baden 2010, 93-113
  • Prävention – Sanktion – Grundrechtsschutz: Verhinderung von Verletzungen wettbewerbsrechtlicher Normen im Unternehmen, in: Salome Wolf/Marc Hürzeler/Martino Mona (Hrsg.), Prävention im Recht, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel/Genf/München 2008, 311-331

 

Jährlicher Überblick zum Beihilfe-und Subventionsrecht

  • Das Beihilferecht in der Coronakrise - Die Regelungen des Unionsrechts zur Unterstützung der Wirtschaft in Zeiten der Pandemie, in: Epiney/Zlatescu (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2019/2020, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2020, im Druck, erscheint demnächst
  • Neuere Entwicklungen im europäischen Beihilferecht unter Berücksichtigung des institutionellen Rahmenabkommens der Schweiz mit der Europäischen Union, in: Epiney/Zlatescu (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2018/2019, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2019, 413-454 (zusammen mit André S. Berne)
  • Der Begriff der staatlichen Beihilfe im Europäischen Beihilfrecht - Die neue Bekanntmachung der EU-Kommission zum Beihilfebegriff im Rahmen der Modernisierung des EU-Beihilferechts, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.)Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2015/2016, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2016, 325-340
  • Der neue Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation und seine Bedeutung für den pharmazeutischen Sekor, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2014/2015, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2015, 371-384
  • Energie- und Umweltbeihilfen im EU-Beihilferecht unter Berücksichtigung internationaler Vorgaben der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls, in: Epiney/Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2013/2014, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2014, 257-272 (zusammen mit Stephan Breitenmoser)
  • Beihilferechtliche Grundsätze der Forschungsförderung in der Europäischen Union, in Deutschland und in der Schweiz, in: Epiney/Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2012/2013, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2013, 167-182 (zusammen mit Stephan Breitenmoser) 
  • Rechtsentwicklungen für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im europäischen Beihilferecht – Neuer Qualitätsrahmen der EU-Kommission unter besonderer Berücksichtigung der Investitionsförderung im Krankenhausbereich, in: Epiney/Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2011/ 2012, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2012, 239-253 (zusammen mit Stephan Breitenmoser)
  • Ökonomische Ansätze im europäischen Beihilferecht, in: Epiney/Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2010/2011, Stämpfli Verlag Bern/Zürich/Basel/Genf 2011, 445-460 (zusammen mit Stephan Breitenmoser)
  • Das Subventionsrecht der Schweiz im Lichte des Beihilferechts der EU und des Subventionsrechts der WTO, in: Epiney/Gammenthaler (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2009/2010, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/ Genf 2010, S. 139-165 (zusammen mit Stephan Breitenmoser)
  • Das europäische Beihilferecht in Krisenzeiten, in: Epiney/Gammenthaler (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2008/2009, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2009, 107-126 (zusammen mit Stephan Breitenmoser)
  • Neuere Entwicklungen im europäischen Beihilfeverfahrensrecht, in: Epiney/Civitella (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2007/2008, Stämpfli Verlag Bern/Zürich/Basel/Genf 2008, 143-163 (zusammen mit Stephan Breitenmoser)
  • Neueste Entwicklungen zur Rückforderung von staatlichen Beihilfen im europäischen Wettbewerbsrecht, in: Epiney/Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2006/2007, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2007, 173-190 (zusammen mit Stephan Breitenmoser)
  • Das Europäische Beihilferecht im Bereich der Steuervergünstigungen, in: Epiney/Egbuna-Joss/Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2005/2006, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2006, 159-175 (zusammen mit Stephan Breitenmoser)
  • Das EG-Beihilferecht und die staatliche Finanzierung von Aufgaben im öffentlichen Interesse, in:  Epiney/Rivière/Theuerkauf/Markus Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2004/2005, Stämpfli Verlag, Bern/ Zürich/Basel/Genf 2005, 129-140 (zusammen mit Stephan Breitenmoser)
  • Das Beihilferecht im Luftverkehrsbereich, in: Epiney/Theuerkauf/Rivière (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2003, Stämpfli Verlag,  Bern/Zürich/Basel/Genf 2004, 197-214 (zusammen mit Stephan Breitenmoser)

 

 Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften

  • Covid 19 und die Digitalisierung - Bedeutung von genetischen Ressourcen und digitalen Sequenzinformationen für die Forschung, EuZW 2020, Heft 17
  • Genetic Material and Sequence Data to protect Global Health in the Light of Pandemic Outbreaks; Mapping the Legal Landscape under European and International Law, EJHL 2020, 233-341
  • Lost on the High Seas without a Safe Harbour and and Shield? - Navigating Cross-Border Transfers after the Invalidation of the Privacy in Schrems II , EPLR 2020, erscheint demnächst (zusammen mit Marcello Corralles, Timo Minssen und Mateo Aboy)
  • Schutz vor Epidemien und Pandemien in der Europäischen Union - Das Coronavirus hCoV-19 als Testfall für den Gesundheitsschutz?, EuZW 2020, 449-453
  • Die Pananzee gegen Covid 19: Das EU-Beihilferecht - Staatliche Unterstützungsmaßnahmen und der Befristete Beihilferahmen der EU-Kommission, EuZW 2020, 591-598 (zusammen mit André S. Berne)
  • The EU-US Privacy Shield Regime for Cross-Border Transfers of Personal Data under the GPDR - What are the Legal Challenges and how might these affect Cloud-Based-Technologies, Big Data and AI in the Medical Sector?, EPLR 2020, 1-17 (zusammen mit Timo Minssen, Mateo Aboy und Marcello Corrales Compagnucci)
  • Multiple Factors indicate that Big Data, Artificial Intelligence and Machine Learning will play a Crucial role in the Evolution of Pharmaceutical Innovation, EPLR 2019, 139-141 (zusammen mit Timo Minssen)
  • Der Entwurf des institutionellen Abkommens Schweiz-EU - Eine erste Analyse der beihilferechtlichen Bestimmungen, EuZW 2019, 594-600 (zusammen mit André S. Berne)
  • Dynamik im biotechnologischen Fortschritt - Dynamik auch im Recht?, EuZW 2019, 1/2
  • Modifziert oder nicht? - Regulatorische Rechtsfragen zur Genoptimierung durch neue biotechnologische Verfahren, EuZW 2018, 757-764
  • Gesundheitsschutz im internationalen Recht und die Ausgestaltung durch Bund und Kantone - Zur Regelung und Umfang der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und dem Schutz der Gesundheit, Asyl 4/2018, 3-7
  • Ethische Fragestellungen im Kontext digitaler Transformation des Gesundheitswesens, Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizin-Forum 2018, 101-105 (zusammen mit Marco Bischofsberger/Andreas Wicki/Christian Lovis/Maria de Geyter und Jens Eckstein)
  • Patent Settlements and Pay for Delay-Verträge im der pharmazeutischen Industrie - Rechtslage nach dem Lundbeck-Urteil, EuZW 2016, 856-859
  • Grundrechtsschutz durch Verfahrensrecht - Das Grundrecht auf gute Verwaltung und ein europäisches Verwaltungsverfahrensrecht, EuZW 2015, 273-276
  • From Compliance Programme to Compliance Management Systems: International Convergence and Standardization, Busines Compliance 02/2015, 28-31 (zusammen mit Daniel L. Bühr)
  • Der Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes und die Nachprüfungsbefugnis im System der gerichtlichen Kontrolle, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2014, 774-776
  • Genehmigungen des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic können nach Anerkennung in Liechtenstein als erste Genehmigung für das Inverkehrbringen eines Arzneimittels in der EU gelten, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2014, 89-91
  • Neue Wege zu effektivem Rechtsschutz in der EU, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2013, 561/562
  • Die neue EU-Kosmetikverordnung und das Vorsorgeprinzip für ein höheres Maß an Produktsicherheit und Gesundheitsschutz, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2013, 142-146
  • Klare Grenzlinie und Minenfeld – Die Marktmissbrauchskontrolle im Arzneimittelsektor nach dem AstraZeneca-Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2013, 377-380
  • «Autonomer Nachvollzug» – Das Wirtschaftsrecht der Schweiz zwischen Angleichung und Eigenständigkeit, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2012, 841-843 (zusammen mit Walter A. Stoffel)
  • Wettbewerbsrechtliche Aspekte  von Sortenschutz- und Patentlizenzen im Saatgutbereich, Schutzrechtslizenzen zwischen sortenschutzrechtlichen, patentrechtlichen und kartellrechtlichen Vorgaben, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2012, 711-720 (zusammen mit Michael Kock)
  • Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Sortenschutz- und Patentlizenzen im Saatgutbereich, Ausgestaltung, Beschränkung und rechtliche Vorgaben für Schutzrechtslizenzen im Bereich des Patent- und Sortenschutzes, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2012, 868-880 (zusammen mit Michael Kock)

  • Public over Private Enforcement of Competition Law? – Ist die Frage der Akteneinsicht in Kronzeugenunterlagen zur Vorbereitung von Kartellschadenersatzklagen nun gelöst?, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht – Rechtsprechungs-Report (GRUR-RR) 2012, 137-142

  • Der Lebensmittelsektor und Wettbewerbsbehörden – Neue Ermittlungen und Aktivitäten des Bundeskartellamts, der Europäischen Kommission und des Netzwerks der europäischen Wettbewerbsbehörden im Lebensmittelhandel, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2012, 65-67

  • Gast-Editorial: Die Errichtung eines europäischen Patentgerichtssystems und die Zukunft des EU-Patents, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2011,112

  • Grundsätze zur Preisbildung zwischen Hersteller und Handel nach der Handreichung des Bundeskartellamts – Risiken, Fallstricke und praktische Hinweise, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2011, 116-121

  • One Step in the Right Direction – The New Horizontal Guidelines and the Restated Block Exemption Regulations, Journal of European Competition Law & Practice (JECLAP) 2011, S. 452-462

  • Kartellrechtsverstöße und ihre Folgen – Neue Rechtsentwicklung zu Bonusprogrammen, das Recht Geschädigter auf Akteneinsicht und Empfehlungen für die Praxis, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2011, S. 169-173

  • Reichweite und Schutzumfang der Europäischen Biopatentrichtlinie: Zum Schutz eines Patents für die DNA-Sequenz einer biotechnologischen Erfindung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2010, S. 366/367

  • Ein Schritt vor und zwei zurück? – Zum letzten Stand des Anwaltsgeheimnisses für Unternehmensanwälte im Europäischen Kartellverfahren, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2010, 524-526

  • Gastkommentar: Kein Legal Privilege für Syndikusanwälte – Ein Pyrrhussieg?, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2010, 761

  • The European Life Science Law and the Protection of Biotechnological Inventions – New Developments for Patent Protection under the European Biotechnology Directive, European Law Reporter (ELR) 2010, 276-280

  • Neue Entwicklung im Europäischen Life Science Recht zur Funktionsgebundenheit von DNA-basierten Biotechnologiepatenten, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2010, 226/227

  • Grundrechtsgewährleistungen in Kartellsanktionsverfahren – Grundlegende Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesverwaltungsgerichts zur Beachtung von Grundrechten der EMRK in kartellrechtlichen Bußgeldverfahren, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2010, 292-296

  • Die Health Claims Verordnung in der gerichtlichen Praxis, Magazin für Bio- und allgemeines Lebensmittelrecht (BIORecht) 2010, 84-87 (zusammen mit Boris Riemer)

  • Der Geltungsbereich des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft – Neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die Bedeutung für die Schweiz, European Law Reporter (ELR) 2009, 97-101

  • Verfahrensrechtlicher Ordre Public und das Recht auf Fair Trial nach Art. 6 EMRK – Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und Ausschluss vom Verfahren wegen Nichtbefolgung einer gerichtlichen Anordnung, European Law Reporter (ELR) 2009, 274-279

  • Öonomische Analyse und Risikoverteilung – Konkretisierung der Voraussetzungen von Schadenersatzansprüchen bei rechtswidriger Zusammenschlussuntersagung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2008, 719/720

  • Grundsätze der ordnungsgemässen Verwaltung und der Gleichbehandlung – Sanktionsreduzierung wegen Nichtbeachtung der im Gemeinschaftsrecht geltenden Verfahrensgarantien durch die Europäische Kommission, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2008, 525-528

  • Der Vertraulichkeitsschutz der Anwaltskorrespondenz im europäischen Wettbewerbsverfahren – Zu Umfang und Ausgestaltung des Anwaltsgeheimnisses nach der neuen europäischen Rechtsprechung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2008, 204-208

  • Schadenersatzanspruch eines Unternehmens wegen der rechtswidrigen Untersagung eines Zusammenschlusses durch die Europäische Kommission, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2007, 659-663

  • Verschärfung von Sanktionen bei Verstössen gegen Europäisches Kartellrecht, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2007, 304/305

  • Autonomie der Regionen bei Steuerregelungen – Neuere Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht und ihre Bedeutung für die Schweiz, Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2007, 415-423

  • «Dawn Raids» im europäischen Kartellverfahren. Anforderungen an Erforderlichkeit und Bestimmtheit von Nachprüfungsentscheidungen, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2007, 716-726 (zusammen mit Werner Berg und Jan Lohrberg)

  • Unternehmensjuristen und das Anwaltsprivileg im europäischen Wettbewerbsverfahren – Wandel in der europäischen Rechtsprechung?, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2004, 231-235

  • Fusionskontrollrechtliche Parallelverfahren in der Schweiz und den Europäischen Gemeinschaften, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2001, 126-133

  • Rückstände von Umweltchemikalien und Pestiziden in Lebensmitteln und ihre Beurteilung durch den EuGH, Zeitschrift für Lebensmittelrecht (ZLR) 2000, 466-474 (zusammen mit Boris Riemer)

 

Urteilsanmerkungen

  • Kartellrecht: Berufung auf ein erstinstanzlich nicht rechtskräftig für nichtig erklärtes Patent ist nur in Ausnahmefällen kartellrechtswidrig, GRUR Prax 2002, 198
  • Gesundheits-/Kosmetikrecht: Verkaufsverbot für Tierversuchskosmetika - European Federation for Cosmetic Ingredients/Secretary of State for Business, Innovation and Skills, EuZW 2016, 830
  • Kartell-/Patentrecht: Lizenzgebühr auch ohne Patentverletzung durch den Lizenznehmer - Genentech Inc./Hoechst GmbH und Sanofi Aventis Deutschland GmbH, EuZW 2016, 746
  • Lebensmittelrecht: Gesundheitsschutz verlangt Richtigkeit von Health Claims auch in Fachkreisen - Verband Sozialer Wettbewerb e.V./Innova Vital GmbH, GRUR Prax 2016, 395
  • Kartellrecht: Missbrauch einer beherrschenden Stellung durch Rabattsysteme - Post Danmark II, EuZW 2015, 958-966
  • Arzneimittelrecht: Unlautere Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente - Abcur/Apoteket, GRUR Prax 2015, 420
  • Arzneimittelrecht: Anforderungen an die Erteilung eines  Ergänzenden Schutzzertifikats für ein Trägerprotein bei kovalenter Bindung - Arne Forsgren/Österreichisches Patentamt, GRUR 2015, 245-248
  • Arzneimittelrecht: Adjuvans ohne arzneiliche Wirkung begründet keine "Wirkstoffzusammensetzung" für ein Ergänzendes Schutzzertifikat - Beschl. des EuGH, Glaxosmithkline Biologicals SA und Glaxosmithkline Biologicals, Niederlassung der Smithkline Beecham Pharma GmbH & Co. KG / Comptroller-General of Patents, Designs and Trade Marks“, GRUR Prax 2014, 14
  • Sortenschutzrecht: Entrichtung einer Nachbaugebühr ohne tatsächliche Nutzung des Ernteguts zu Vermehrungszwecken im Feldbau? - LG Mannheim, Vorlagefrage zum EuGH, GRUR-Prax 2014, 330
  • Pflanzenschutzrecht: Ergänzendes Schutzzertifikat bei Pflanzenschutzmittel für Safener bei eigner toxischer, phytotoxischer oder pflanzenschützender Wirkung - Bayer CropSciences AG / Deutsches Patent- und Markenamt, EuZW 2014, 671/672
  • Arzneimittelrecht, Mischungen von Kräutern und synthetischen Cannobinoiden ohne therapeutischen Nutzen sind keine Arzneimittel, GRUR Prax 2014, 363
  • Arzneimittelrecht: Konkretisierung der Zulassungsvoraussetzungen für Humanarzneimittel bei vorheriger Ausweisung eines Arzneimittels für seltene Krankheiten ("Orphan Drugs") - Urteil des EuGH, "Laboratoires CTRS / Europäische Kommission", EuZW 2013, 676/677
  • Arzneimittelrecht: Originalarzneimittelzulassungen können Umverpackungen umfassen - Urteil des EuGH, "Novartis Pharma / Apozyt", GRUR Prax 2013, 234
  • Kosmetikrecht: Kriterien zur Abgrenzung von Arzneimitteln und Kosmetika - Urt. des OLG Frankfurt v. 20.6.2013, "Mundspüllösung", ZLR 2013, 718-723.
  • Arzneimittelrecht: "Dachmarke" für OTC-Arzneimittel mit unterschiedlichen Wirkstoffen regelmäßig unzulässig, Urt. des EuGH, GRUR Prax 2013, 435
  • Arzneimittelrecht: Ergänzende Schutzzertifikate für Wirkstoffkombinationen bei Arzneimitteln und das Verhältnis von ergänzendem Schutzzertifikat und Patent im Lichte der neuesten europäischen Rechtsprechung - Urt. des EuGH, "Medeva" und "Georgetown u.a.", GRUR 2012, S. 259-261
  • Kartellrecht: Kein per se-Verbot für selektive Niedrigpreise bei Marktbeherrschung und Rechtfertigung einer Verdrängungswirkung durch Effizienzvorteile – Urt. des EuGH, «Post Danmark», GRUR Prax 2012, 219
  • Arzneimittelrecht: Schutzumfang eines ergänzenden Schutzzertifikats für Arzneimittel bei einer Wirkstoffkombination – Urt. des EuGH «Novartis AG/Actavis GmbH & Co. KG u.a.», EuZW 2012, 432/433
  • Kartellrecht: Per se-Verbot für Treuerabatte bei Marktbeherrschung und Verzicht auf den Eignungsnachweis der Rabatte zur Bewirkung eines Ausschlusseffekts – Urt. des EuGH «Tomra», GRUR Prax 2012, 245
  • Arzneimittelrecht: Für die Erteilung eines ergänzenden Schutzzertifikats kann es auf die Verwendung eines Erzeugnisses für eine neue therapeutische Wirkung ankommen – «Neurim Pharmaceuticals», GRUR Prax 2012, 412
  • Kartellrecht: Antrag auf Akteneinsicht in Kronzeugenanträge und damit verbundene Unterlagen zur Vorbereitung einer privaten Schadenersatzklage – Urt. des EuGH «Pfleiderer AG/Bundeskartellamt», EuZW 2011, 599-602
  • Arzneimittelrecht: Ergänzendes Schutzzertifikat für Wirkstoffkombinationen basierend auf einem Grundpatent ist grundsätzlich möglich – «Medeva» und «Georgetown University u.a.» (EuGH, Schlussanträge der Generalanwältin V. Trstenjak), GRUR Prax 2011, 352
  • Lebensmittelrecht: Honig und Nahrungsergänzungsmittel mit GVO-Pollen als aus GVO hergestellte Lebensmittel bedürfen einer Zulassung für das Inverkehrbringen – Urt. des EuGH  «Karl Heinz Bablok u.a./Freistaat Bayern», GRUR Prax 2011, 432
  • Kartellrecht: Auch indirekte Abnehmer von Kartellteilnehmern können Schadenersatz geltend machen, wenn sie durch das Kartell einen Schaden erlitten haben – Urt. des EuGH «ORWI», GRUR Prax 2011, 543
  • Kartellrecht: Bussgeldsanktion wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung und Geltung der Grundrechte der EMRK – Urt. des BVGer «Swisscom», AJP 2010, 651-656
  • Beihilferecht: Qualifizierung von Steuervergünstigungen als staatliche Beihilfe im Sinne des Beihilfeverbots nach Art. 87 EG-Vertrag – Urt. des EuGH «Kommission der Europäischen Gemeinschaften/Unicredito Italiano» (Urteil des EuGH), EuZW 2006, 214-216
  • Kartellrecht Konkretisierung der Voraussetzungen für Schadenersatzforderungen Privater wegen eines Verstosses gegen europäisches Kartellrecht – Urt. des EuGH «Manfredi u.a./Assitalia» (Urteil des EuGH), EWS 2006, 416-418
  • Lebensmittelrecht: Gemeinschaftswidriges Verbot des Inverkehrbringens von Lebensmitteln, die mit Vitaminen angereichert sind – Urt. des EuGH «Kommission der Europäischen Gemeinschaften/Dänemark», EuZW 2004, 32 (zusammen mit Boris Riemer)
  • Lebensmittelrecht: Werbung für «naturreine» Lebensmittel trotz Rückstände von Umweltchemikalien – Urt. des EuGH «Verein gegen Unwesen im Handel und Gewerbe Köln e.V./Alfred Darbo AG», ZLR 2000, 511/512 (zusammen mit Boris Riemer)

 

Buchbesprechungen

  • Matthias Herdegen, The International Law of Biotechnology - Human Rights, Trade, Patents, Health and the Environment, EPRL 2020, 136-138
  • Alexander Meier/Peter von Czettritz/Marc Gabriel/Marcel Kaufmann, Pharmarecht - Arzneimittel- und Medizinprodukterecht, 2. Aufl. 2018, EuZW 2020, 379/380
  • Katharina Apel, Die kartellrechtliche Zwangslizenz im Lichte des europäischen Wettbewerbsrechts, sic! 2016, 635/636
  • Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Kommentar zum Deutschen und Europäischen Kartellrecht, Bd. 3 - Beihilfenrecht/Sonderbereiche, 5. Aufl. 2016, NJW 2016, 3223
  • Ioannis Thanos, Die Reichweite der Grundrechte im EU-Kartellverfahren, sic! 2016, 311-313
  • Marco Stief/Boris Brohm (Hrsg.), Vertragshandbuch Pharma und Life Sciences, NJW 2016, 1294
  • Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze/Armin Hatje (Hrsg.), Großkommentar zum Europäischen Unionsrecht (EUV, AEUV, GRCh), Bd. 1 bis 4, 7 Aufl. 2015, NJW 2016, 1004
  • Jan Wolters, Die rechtsstaatlichen Grenzen des "more economic approach" im Lichte der europäischen Rechtsprechung: Eine Untersuchung des Handelns der Kommission auf dem Gebiet des europäischen Wettbewerbsrechts am Maßstab übergeordneter Vertrags- und Verfassungsgrundsätze, sic! 2015, 608/609
  • Stefan Meßmer/Jochen Bernhard (Hrsg.), Praxishandbuch Kartellrecht im Unternehmen, GPR 2015, 278/288
  • Alexander Meier/Peter von Czettritz/Marc Gabriel/Marcel Kaufmann, Pharmarecht - Arzneimittel- und Medizinprodukterecht, 1. Aufl. 2014, MedR 2015, 229
  • Helmuth Schröter/Thinam Jakob/Robert Klotz/Wolfgang Mederer (Hrsg.), Europäisches Wettbewerbsrecht, Kommentar, 2. Aufl. 2014, SZW 2015, 72-72
  • Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Kommentar zum Deutschen Kartellrecht, Bnd. 2, GWB/Teil 2: §§ 97-129b (Vergaberecht), 5. Aufl., 2014, NJW 2015, 848
  • Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Kommentar zum Deutschen Kartellrecht, Bnd. 2, GWB/Teil 1: §§ 1-96, 130-131 (Kartellrecht), 5. Aufl. 2014, NJW 2015, 847/848
  • Thomas Kapp, Kartellrecht in der Unternehmenspraxis, 2. Aufl. 2014, WuW 2015, 263/264
  • Rainer Bechtold/Wolfgang Bosch/Ingo Brinker, EU-Kartellrecht, Kommentar, 3. Aufl. 2014, EuZW 2015, 58
  • Verena Wernscheid, Tissue Engineering - Rechtliche Grenzen und Voraussetzungen, MedR 2014, 447
  • Josef Schulte/Christoph Just (Hrsg.), Rechtsprechungskommentar zum nationalen und europäischen Kartellrecht, WuW 2014, 607-609
  • Matthias Lamping, Patentschutz und Marktmacht, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2013, 1095/1096
  • Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Kommentar zum Europäischen Kartellrecht, Teilbände I und II, 5. Auflage 2012, NJW 2013, 341

  • Ulrich Karpenstein, Praxis des EU-Rechts - Anwendung und Durchsetzung des Unionsrechts in der Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe NJW-Praxis Bnd. 70, 2. Aufl. 2013, EuZW 2013, 702

  • Stefan Bechtold/Joachim Jickeli/Mathias Rohe (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb, Festschrift für Wernhard Möschel zum 70. Geburtstag, sic! 2012, 357/358

  • Lorenzo Federico Pace (Hrsg.), European Competition Law: The Impact of the Commission´s Guidance on Article 102, WuW 2012, 1063/1064

  • Florian Schuhmacher, Effizienz und Wettbewerb – Ein Modell zur Einbeziehung ökonomischer Ansätze in das Kartellrecht, sic! 2012, 510-512

  • Jürgen Basedow/Wolfgang Wurmnest (Hrsg.), Structure and Effects in EU Competition Law, Studies on Exclusionary Conduct and State Aid, EuZW 2012, 260
  • Adrian Künzler, Effizienz oder Wettbewerbsfreiheit? – Zur Frage nach den Aufgaben des Rechts gegen private Wettbewerbsbeschränkungen, SZW 2011, 225-227
  • Nikolaus Forgó/Regine Kollek/Marian Arning/Tina Kruegel/Imme Petersen, Ethical and Legal Requirements for Transnational Genetic Research, NJW 2011, 906
  • Knut W. Lange/Diethelm Klippel/Ansgar Ohly, Geistiges Eigentum und Wettbewerb, GeuWR Band 26, WuW 2010, 527/528

  • Johannes Dittrich, Horizontale Rationalisierungskooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen – § 3 GWB und die europarechtsorientierte Neubewertung horizontaler Kooperationen im GWB, WuW 2010, 1259
  • Ulrich Loewenheim/Karl. M. Meessen/Alexander Riesenkampff (Hrsg.), Kommentar zum Kartellrecht, Band 1, Europäisches Recht, 2. Auflage 2009, sic! 2010, 489/490
  • Christian König/Julia Paul/Tobias Traupel, European State Aid Law – Europäisches Beihilferecht, NJW 2010, 1801
  • Marc Amstutz/Mani Reinert (Hrsg.), Basler Kommentar zum Kartellgesetz, sic! 2010, 852/853
  • Martin Heidenhain (Hrsg.), European State Aid Law, Handbook, NJW 2010, 1801

  • Gerhard Wiedemann (Hrsg.), Handbuch des Kartellrechts, 2. Auflage, sic! 2009, 573
  • Münchener Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), SZW 2008, 450-452
  • Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht. Kommentar zum Deutschen Kartellrecht. GWB, 4. Auflage 2007, NJW 2008, 632
  • Dieter Schmidtchen/Max Albert/Stefan Voigt (Hrsg.), The More Economic Approach to European Competition Law, Conferences on New Political Economy, Band 24, WuW 2008, 1084

  • Baker & McKenzie, Kommentar zum Kartellgesetz (KG), sic! 2007, 793/794

  • Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Kommentar zum Europäischen Kartellrecht – EG, 2 Teilbände, 4. Auflage 2007, NJW 2007, 3338
  • Reiner Schulze/Manfred Zuleeg (Hrsg.), Europarecht, Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, NJW 2006, 3192

  • Ulrich Loewenheim/Karl M. Meessen/Alexander Riesenkampff (Hrsg.), Kommentar zum Kartellrecht, Band 1: Europäisches Recht, NJW 2006, 1253/1254

  • Christian Schmidt, Lizenzverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung – Das Verhältnis von Immaterialgüterrechten und Wettbewerb von Grundig bis IMS Health und Microsoft, WuW 2006, 396

  • Ulrich Loewenheim/Karl M. Meessen/Alexander Riesenkampff (Hrsg.), Kommentar zum Kartellrecht, Band 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), NJW 2006, 3048

  • Roger Zäch, Schweizerisches Kartellrecht, 2. Auflage, WuW 2006, 1027/1028

  • Eliane E. Ganz, Die Beurteilung von Fusionen marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht, WuW 2006, 154

  • Ernst-Joachim Mestmäcker/Heike Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Auflage, NJW 2005, 1706

  • Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze (Hrsg.), Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Kommentar, Bände 2, 3 und 4, NJW 2004, 3688

  • Christoph Liebscher/Eckhard Flohr/Alexander Petsche (Hrsg.), Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen, WuW 2004, 179/180

  • Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV/EGV, Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, NJW 2004, 499/450

  • Jürgen Creuzig, EG-Gruppenfreistellungsverordnungen für den Kraftfahrtsektor, WuW 2003, 633

  • Hermann-Josef Bunte, Kartellrecht mit neuem Vergaberecht, NJW 2003, 876

 

Kommentierungen

 

  • Kommentierung der Art. 16a, 16b und 16c HMG (Widerruf, Übertragung, Erneuerung und Überprüfung der Zulassung) in: Eichenberger/Jaisli/Richli (Hrsg.), Basler Kommentar zum Heilmittelgesetz, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel, 2021, im Druck
  • Kommentierung der Art. 32 PatG (Enteignung des Patents) sowie der Art. 37, 38, 39, 40, 40a, 40b, 40c, 40d und 40e PatG (Klage auf Lizenzerteilung und Löschung des Patents sowie Lizenz im öffentlichen Interesse und Zwangslizenzen, u.a. für Diagnostika und für die Ausfuhr pharmazeutischer Produkte), in: Schweizer/Zech (Hrsg.), Patentgesetz, SHK-Kommentar, Stämpfli Verlag, Bern 2019
  • Kommentierung der §§ 81-96 GWB (Bußgeldverfahren in Wettbewerbsangelegenheiten), in: Berg/Mäsch (Hrsg.), Deutsches und Europäischens Kartellrecht, Kommentar, 2. Aufl., Luchterhand Verlag/Verlag Wolters Kluwer, München 2015
  • Kommentierung des Kapitels "Geheimnisschutz", in: Metzger/Zech (Hrsg.), Sortenschutzrecht, Kommentar, Ch.H. Beck Verlag, München 2016 (zusammen mit Michael Kock)
  • Kommentierungen der Kapitel "Compliance für Lebensmittelunternehmen" und "Europäisches und deutsches Produkthaftungsrecht", in Riemer (Hrsg.), Praxishandbuch Lebenensmittelverpackungen und Lebensmittelbedarfsgegenstände, Loseblattsammlung, Behr´s Verlag Hamburg, seit 2012
  • Kommentierung der §§ 81-96 GWB (Bußgeldverfahren in Wettbewerbsangelegenheiten), in:  Mäsch (Hrsg.), Praxiskommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, ZAP-Praxiskommentare, Verlag Lexis Nexis, Münster 2010

 

Anschrift & Kontakt

Anschrift und Kontakt

 

Seitz & Riemer Rechtsanwälte

Oberer Baselblick 10
D - 79540 Lörrach

Tel.:  + 49-7621-420653

Fax:  + 49-7621-420654

 

claudia.seitz@seitzriemer.com

boris.riemer@seitzriemer.com